Museo Sa Bassa Blanca – Wo Architektur zur Bühne für Weltkunst wird

Im Sa Bassa Blanca Museum auf Mallorca tauchst du in eine ganz besondere Welt ein. Im Herzen der Anlage, dem sogenannten Hassan-Fathy-Haus, erwartet dich eine faszinierende Sammlung von Kunstwerken aus unterschiedlichsten Epochen und Kulturen. Schon das Gebäude selbst ist ein Erlebnis: entworfen vom ägyptischen Architekten Hassan Fathy, verzaubert es mit seiner weißen, hispanisch-maurischen Architektur, den Zinnen und fein gearbeiteten Gitterfenstern.

Hinter diesem besonderen Ort stehen die Künstler Yannick Vu und Ben Jakober. Seit den 1970er Jahren leben und wirken sie auf der Insel. Mit viel Leidenschaft gründeten sie 1993 die Fundación Yannick y Ben Jakober, die bis heute das Museum betreibt. Ihr Ziel: einen Ort zu schaffen, an dem Kunst, Natur und Kulturen miteinander in Dialog treten.

Auch der Außenbereich hat einiges zu bieten – dazu habe ich für euch einen eigenen Beitrag vorbereitet >

Das prachtvolle Haupthaus des Museo Sa Bassa Blanca – das sogenannte Hassan-Fathy-Haus – kannst du ausschließlich im Rahmen einer geführten Tour entdecken, dem sogenannten Dialogbesuch. Diese Führung ist ein echtes Erlebnis, denn sie führt dich nicht nur durch ein außergewöhnliches architektonisches Juwel, sondern auch durch eine ebenso beeindruckende wie vielfältige Kunstsammlung.

Im ersten Stock erwartet dich die spannende Ausstellung Ex Africa semper aliquid novi – „aus Afrika kommt immer etwas Neues“. Hier begegnest du kraftvollen, farbenfrohen und oft gesellschaftskritischen Werken zeitgenössischer afrikanischer Künstler:innen wie Sara Ouhaddou (Marokko), Soly Cissé (Senegal), Gresham Tapiwa Nyaude (Simbabwe), Thierry Oussou (Benin), Serge Attukwei Clottey (Ghana), El Anatsui (Ghana), Houston Maludi (Demokratische Republik Kongo) sowie Kane Kwei und Eric Adjerty Anag (beide aus Ghana). Die Werke sind überraschend, experimentell und tief verwurzelt in den kulturellen Identitäten ihrer Herkunftsländer.

Gleich nebenan stößt du auf eine hochkarätige Sammlung mit Arbeiten einiger der einflussreichsten Künstler:innen, Architekt:innen, Kunstkritiker:innen und Modeschöpfer des 20. und 21. Jahrhunderts. Namen wie Giorgio de Chirico, Jannis Kounellis, Henry Moore, Antoni Tàpies, Jean Tinguely, Joseph Beuys, Georg Baselitz, Claes Oldenburg, Tadao Ando, Helmut Newton, Julian Schnabel, Wolf Vostell, Jasper Johns, Anselm Kiefer, Miquel Barceló, Richard Serra, Hans Hartung und Santiago Sierra sprechen für sich. Ergänzt wird die Schau durch ausdrucksstarke Skulpturen von Meret Oppenheim, Miralda, Takis, Alan Rath und weiteren Künstler:innen, die das Zusammenspiel von Form, Material und Botschaft eindrucksvoll auf den Punkt bringen.

Dieser Ort steckt voller Überraschungen – und jeder Raum erzählt seine ganz eigene Geschichte.

Die Bibliothek im Museo Sa Bassa Blanca ist ein wahres Paradies für Kunstliebhaber. Über die Jahre hinweg haben Yannick und Ben Jakober eine beeindruckende Sammlung von Kunstgeschichtsbüchern zusammengetragen, die die Geschichte der Kunst in all ihren Facetten widerspiegeln. Diese Sammlung ist nicht nur eine Fundgrube für Fachleute, sondern auch für alle, die sich in die Welt der Kunst vertiefen möchten. Die Atmosphäre in dieser Bibliothek ist so fesselnd, dass man sich gerne stundenlang in den Seiten verlieren würde – ein Ort, an dem Wissen und Schönheit Hand in Hand gehen.

Eine Kommode aus Patronenhülsen. Dieses Möbelstück besteht aus recycelten Patronenhülsen und symbolisiert die Transformation von Kriegsrelikten in Kunstobjekte. Die Kommode ist Teil der vielfältigen Sammlung des Museums, die sich durch ihre kreative Nutzung von Materialien und ihre tiefgründige Symbolik auszeichnet.

Hier befindet sich auch eine Auswahl skurriler Skizzen und Zeichnungen des italienischen Künstlers Domenico Gnoli, die zwischen 1967 und 1969 auf Mallorca entstanden sind. Darunter ist die Serie „Was ist ein Monster?“, für die der englische Schriftsteller Robert Graves einen Text verfasste. Diese Serie wurde 2013 auf der Biennale in Venedig präsentiert.

Die Stuhlsammlung im Museo Sa Bassa Blanca ist ein echtes Highlight – verspielt, überraschend und voller Charakter. Hier treffen Kunst, Design und Alltagskultur aufeinander und verschmelzen zu einer einzigartigen Schau voller Kreativität und Experimentierfreude. Die ausgestellten Stücke sind weit mehr als bloße Sitzgelegenheiten: Jedes Möbelstück ist ein kunstvolles Unikat, das durch Form, Material und Idee zum Nachdenken anregt – mal provokant, mal humorvoll, mal schlichtweg wunderschön.

Zu den großen Namen dieser außergewöhnlichen Sammlung gehört Damien Hirst, dessen provokante und oft kontrovers diskutierte Werke auch in der Form eines Stuhls ihre Wirkung nicht verfehlen. Gerrit Rietveld, der niederländische Pionier des modernen Designs, ist mit seinem berühmten „Rood-Blauw-Stuhl“ vertreten – ein Klassiker, der mit klaren Linien und kräftigen Farben ein ikonisches Statement setzt. Und auch der französische Stardesigner Philippe Starck ist dabei – seine minimalistischen, zugleich hochfunktionalen Entwürfe zeigen, wie viel Eleganz in Reduktion stecken kann.

Die Aussicht von einer der Terrassen über dem grünen Innenhof ist einfach spektakulär. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick auf das weite Meer – ein Anblick, der leider nur den Privilegierten vorbehalten ist, da der Zugang nicht für die Öffentlichkeit geöffnet ist.

Nach dem kunstvollen Rundgang im Museum kannst du den Besuch entspannt im Café La Paloma ausklingen lassen. Direkt vor dem Haupthaus, zieht es mit seinem charmanten Ambiente und den kunstvoll platzierten Spiegeln alle Blicke auf sich. Die Spiegel reflektieren nicht nur das Licht, sondern auch die Eindrücke der Ausstellung, sodass du bei einem Drink oder einer kleinen Köstlichkeit die Kunst noch einmal auf dich wirken lassen kannst. Der Besuch ist absolut empfehlenswert und ein guter Kontrast zu einem tollen Strandtag.

Kurzinfo:
Museo Sa Bassa Blanca

Camí del Coll Baix
Es Mal Pas | Alcúdia
Mallorca

Tel: +34 971 546 915 y 900 777 001
https://www.msbb.org/de/

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Samstag: von 10 – 18 Uhr
Galerien 14.00 und 15.00 Uhr
die Gärten und der Skulpturenpark sind durchgehend geöffnet.
Ticketschalter schließt um 17:30 Uhr

Sonntags: 10 – 15 Uhr
Galerien und Ticketschalter schließen um 14:30 Uhr.

Montags u. Dienstags: geschlossen

Eintrittspreise:

  • Skulpturenpark und Rosengarten: 5 €
  • NINS Galerie, SOKRATES Space, Skulpturenpark und Rosengarten:
    Erwachsene: 10 € (Senioren ab 65: 8 € / Kinder 7 – 17 Jahren: 7 € / Kinder bis 6 Jahren in Begleitung: freier Eintritt)
  • Führung HASSAN-FATHY-HAUS - nur mit Voranmeldung. Dauer ca. 1 Std.:
    Erwachsene: 25 € (Senioren ab 65: 20 € / Kinder 7 – 17 Jahren: 10 € / Kinder bis 6: freier Eintritt)Voranmeldung unter 971 546 915 / 900 777 001 oder visitas@msbb.org .